Supervision
Supervision dient der systematischen Reflexion der eigenen beruflichen Tätigkeit mit dem Ziel persönliche und fachliche Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Die Fähigkeit, Chancen und Grenzen des eigenen beruflichen Handelns realistisch wahrzunehmen, soll gefördert werden. Sowohl Qualität der beruflichen Arbeit als auch der persönlichen Berufszufriedenheit soll erhalten beziehungsweise verbessert werden.
Dazu kommt der präventive Charakter: z.B. Verhinderung von Burn-out-Syndromen.
Mögliche Themenbereiche
Persönliche und berufliche Identität
Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handelns
Organisation des eigenen Arbeitsbereichs
Reflexion kritischer beruflicher Situationen
Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Vorgesetzten
Nähe und Distanz in beruflichen Beziehungen
Umgang mit Kritik und Anerkennung
Konflikte, Mobbing
Supervision für Therapeuten, Mediziner, Pädagogen und andere Sozialberufe
Besonders Menschen in sozialen Berufsfeldern sind häufig psychischer Belastung ausgesetzt. Supervision im Einzel- oder Teamsetting bietet Ihnen eine aufgabenorientierte Außenperspektive, die Sie unterstützt, die Belastungen gut zu verarbeiten, das berufliche Handeln zu reflektieren, neue Verhaltensweisen zu entwickeln und Ihre eigenen Ressourcen optimal zu nutzen. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung mit therapeutischer Arbeit biete ich die spezielle Möglichkeit von körperorientierter Supervision, um ihre berufliche Kompetenz im Rahmen von Fallsupervision zu erweitern.